Willkommen in unserem Shop. Jetzt einkaufen

Erfahre mehr über uns. SkaMiDan Shop Team

Erfahre mehr über uns. Skate Team

10% Rabatt auf alle Inlineskates, Rollschuhe und Schlittschuhe (nur für Online-Käufe)! Code: skates10 Gültig bis einschließlich 01. September 2025

Pflegehinweise für Eiskufen

So bleiben Eiskufen scharf & rostfrei – Pflegehinweise für langlebige Schlittschuhe
Wer regelmäßig aufs Eis geht, weiß: Gut gepflegte Kufen machen den Unterschied. Scharfe, rostfreie Eiskufen sorgen für mehr Kontrolle, bessere Technik und natürlich längeren Fahrspaß. Damit deine Schlittschuhe in Topform bleiben, haben wir dir hier die wichtigsten Pflegehinweise zusammengestellt.

1. Nach dem Eislaufen: Gründlich abtrocknen

Kondenswasser, Eisreste und Tau sorgen schnell für Rost – besonders, wenn die Schlittschuhe im warmen Auto oder in der Tasche liegen. Deshalb: Nach jedem Einsatz die Kufen mit einem trockenen, weichen Tuch abwischen, bevor sie verstaut werden.

2. Die richtigen Kufenschoner verwenden

Zum Schutz der Kufen unterwegs und bei der Lagerung sind zwei Arten von Schonern sinnvoll:

Harte Kufenschoner:

  • Ideal beim Gehen abseits der Eisfläche (z. B. in der Halle oder auf dem Parkplatz). Sie schützen die Kufen vor Schäden durch harten Untergrund.

Weiche Textilschoner:

  • Werden nach dem Abtrocknen über die Kufen gezogen und helfen, Restfeuchtigkeit aufzunehmen – so schützt du die Schneiden vor Rost und Kratzern beim Transport oder in der Tasche.

Wichtig: Harte Schoner nach dem Gebrauch immer wieder abnehmen, sonst kann sich darunter Feuchtigkeit stauen!

3. Regelmäßig schleifen lassen

Auch bei normalem Gebrauch verlieren Eiskufen nach einiger Zeit an Schärfe. Stumpfe Kufen machen das Fahren unsicher und anstrengend. Unsere Empfehlung:

Alle 15–25 Eislaufstunden oder wenn du merkst, dass die Kurvenkontrolle nachlässt, solltest du deine Kufen professionell schleifen lassen.

Wer viel auf Natur-Eis unterwegs ist, sollte die Kufen ggf. noch häufiger prüfen.

4. Rost vermeiden – richtig lagern

Rost ist der größte Feind der Kufe. So beugst du vor:

  • Nicht in Plastiktüten oder feuchten Taschen lagern.
  • Nicht im Auto oder in der Garage aufbewahren, besonders nicht über Nacht.
  • Am besten bei Zimmertemperatur an einem trockenen, gut belüfteten Ort lagern.

Leichte Roststellen kannst du mit einem Schleifgummi oder sehr feiner Stahlwolle vorsichtig entfernen – aber Vorsicht: nie die Schneide beschädigen!

5. Finger weg von den Kanten

Berühre die Kufen so wenig wie möglich mit den Händen. Schweiß, Hautfett oder auch Dreck können die empfindliche Oberfläche schädigen. Wenn du sie doch mal berühren musst: danach gleich reinigen und trocknen.

Das Ergebnis

Kufenpflege zahlt sich aus
Mit nur ein paar einfachen Handgriffen verlängerst du die Lebensdauer deiner Schlittschuhe deutlich – und holst das Beste aus jedem Eislauf heraus. Egal ob du Anfänger, Freizeitläufer oder ambitionierter Eiskunstläufer bist: Gepflegte Kufen sorgen für mehr Spaß, Sicherheit und Performance auf dem Eis.

Tipp: In unserem Onlineshop findest du passende Kufenschoner, Trockentücher und Pflegezubehör – alles, was du für die optimale Kufenpflege brauchst!