Pflegehinweise für Hardboot-Schlittschuhe
So bleiben deine Skates scharf, trocken und einsatzbereit
Hardboot-Schlittschuhe sind robust, komfortabel und pflegeleicht – ideal für Freizeit, Sport und Eisaction. Doch auch die härtesten Boots brauchen ein wenig Aufmerksamkeit, damit sie dir lange gute Dienste leisten. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Hardboot-Schlittschuhe richtig reinigst, lagerst und wartest.
1. Warum ist Pflege wichtig?
Schlittschuhe kommen regelmäßig mit Eis, Wasser, Schweiß und Metall in Kontakt – das ideale Umfeld für:
- Rost an den Kufen
- unangenehme Gerüche
- verformte Innenschuhe
- lose Schrauben oder defekte Schnallen
Wer seine Skates regelmäßig pflegt, verlängert nicht nur die Lebensdauer, sondern sorgt auch für mehr Sicherheit und ein besseres Laufgefühl.
2. Nach jedem Einsatz – das kleine Pflegeprogramm
Ein paar einfache Schritte direkt nach dem Eislaufen machen den Unterschied:
Kufen abtrocknen:
- Mit einem weichen Tuch sorgfältig abwischen, um Rost zu vermeiden.
Soakers verwenden:
- Weiche Kufenschoner aus Stoff aufnehmen die Restfeuchtigkeit und schützen vor Kratzern im Bag.
Trocknen lassen:
- Skates offen und an der Luft trocknen lassen – nicht auf die Heizung stellen!
Innenschuhe lüften:
- Wenn möglich, Liner herausnehmen und separat trocknen lassen.
Schale abwischen:
- Außenschale mit einem feuchten Tuch reinigen – besonders bei verschmutztem Eis oder Schnee.
3. Regelmäßige Reinigung und Kontrolle
Je nach Nutzung solltest du deine Schlittschuhe alle paar Wochen gründlicher reinigen und kontrollieren:
1. Kufen checken & schleifen
Sichtkontrolle auf Rost, Kratzer oder stumpfe Stellen.
Spätestens wenn du merkst, dass du "rutschst" statt gleitest: nachschleifen lassen!
Achte auf gleichmäßige Kanten – bei Eishockey und Kunstlauf besonders wichtig.
2. Schnallen, Ratschen & Schnürung
Prüfe regelmäßig, ob alles fest sitzt.
Riemen und Ratschen können bei Bedarf mit Silikonspray gepflegt werden.
Lockere Schrauben nachziehen, beschädigte Teile ersetzen.
3. Innenschuh reinigen
Leichte Verschmutzungen mit feuchtem Tuch oder Schwamm abwischen.
Bei starkem Geruch:
- Liner mit Sporthygienespray einsprühen oder vorsichtig von Hand waschen (Herstellerangaben beachten!).
- Einlegesohlen entnehmen und gut trocknen lassen.
4. Richtig lagern – keine Chance für Rost & Geruch
Nicht im Auto oder Keller:
- Feuchtigkeit & Kälte schaden den Materialien.
Nicht im Bag verschließen:
- Immer offen und bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
Kufen schützen:
- Beim Transport Kunststoff-Schoner verwenden, zur Lagerung lieber Stoff-Soakers.
Liner getrennt aufbewahren (wenn möglich):
- Das verlängert ihre Lebensdauer und verhindert Schimmelbildung.
5. Wann ist es Zeit für Ersatz?
Auch der robusteste Hardboot hat Verschleißteile.
Ein Austausch ist sinnvoll bei:
- Stumpfen oder stark verrosteten Kufen (Schleifen bringt keine Besserung mehr)
- Ausgelatschten Linern (kein Halt, kein Komfort mehr)
- Defekten Schnallen oder gebrochenen Ratschen
- Spiel in der Kufe oder Schale (Gefahr für die Stabilität)
Das Ergebnis
Hardboot-Schlittschuhe sind echte Allrounder – aber nur, wenn du ihnen ein wenig Aufmerksamkeit schenkst. Mit regelmäßiger Pflege, guter Trocknung und rechtzeitigem Kufenservice bleiben sie langlebig, bequem und sicher. So macht das Eislaufen bei jeder Session Spaß – egal ob auf dem Teich, in der Halle oder auf dem Eisfeld.
Tipp: In unserem Onlineshop findest du Kufenschoner, Pflegeprodukte und Ersatzteile für Hardboot-Schlittschuhe – damit deine Skates jederzeit bereit für die nächste Eisrunde sind!