Pflegehinweise für Helme – Sicherheit erhalten, Lebensdauer verlängern
Ein Helm ist mehr als nur Zubehör – er schützt deinen Kopf und kann im Ernstfall Leben retten. Damit er jederzeit zuverlässig funktioniert und dabei noch gut aussieht, ist die richtige Pflege entscheidend. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Helm richtig reinigst, pflegst und lagerst.
1. Regelmäßige Reinigung – von außen und innen
Außenschale:
Mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlösung abwischen
Keine aggressiven Reinigungsmittel, Scheuermittel oder Lösungsmittel verwenden – sie können die Schutzwirkung des Helms beeinträchtigen
Innenpolster:
Viele Helme haben herausnehmbare Polster, die sich von Hand mit mildem Waschmittel waschen lassen
Lufttrocknen lassen – nicht in den Trockner oder auf die Heizung legen
Tipp: Bei fest verklebten Polstern hilft ein leicht angefeuchtetes Tuch mit Seife
2. Gerüche und Schweiß bekämpfen
Bei intensivem Gebrauch (z. B. beim Skaten oder Scooter-Fahren) sammelt sich schnell Schweiß im Helm:
Nach dem Tragen gut auslüften lassen
Innen regelmäßig mit Desinfektionsspray oder Helmpflege-Spray behandeln
Polster ab und zu auswaschen, um Bakterien und Gerüche zu entfernen
3. Riemen und Schnallen prüfen
Die Riemen sorgen dafür, dass der Helm im Ernstfall richtig sitzt. Darum:
Riemen regelmäßig auf Risse, Ausfransungen oder Verformungen prüfen
Schnallen und Einstellsysteme auf Funktion testen
Bei Problemen: Teile ggf. austauschen oder Helm ersetzen
4. Helm niemals fallen lassen
Auch wenn es äußerlich nicht sichtbar ist: Ein Sturz oder Schlag kann das Material im Inneren beschädigen. Deshalb:
Helm nicht achtlos fallen lassen
Bei einem harten Aufprall immer ersetzen, auch wenn keine Risse sichtbar sind – die Schutzfunktion kann beeinträchtigt sein
5. Richtige Lagerung
Ein Helm sollte gut gelagert sein, wenn er nicht im Einsatz ist:
Nicht im heißen Auto, auf der Heizung oder in der prallen Sonne lagern – Hitze kann die Materialien schwächen
Ideal: Kühler, trockener und schattiger Ort, z. B. im Regal oder Spind
Helm vor dem Einlagern immer gut trocknen lassen, besonders nach Regen oder Schweiß
6. Wann solltest du deinen Helm ersetzen?
Auch bei guter Pflege ist ein Helm nicht ewig haltbar:
Nach einem Sturz oder Unfall: sofort ersetzen
Nach ca. 3–5 Jahren regelmäßiger Nutzung, da UV-Strahlung und Materialermüdung die Schutzwirkung reduzieren
Bei sichtbaren Rissen, verformten Stellen oder defekten Riemen
Fazit:
Gepflegter Helm = Sicherer Helm
Ein Helm schützt nur dann optimal, wenn er gepflegt und in gutem Zustand ist. Mit ein paar einfachen Maßnahmen verlängerst du seine Lebensdauer und stellst sicher, dass er im entscheidenden Moment funktioniert.
Tipp: In unserem Shop findest du hochwertige Helme – für maximalen Komfort und Sicherheit!