Pflegehinweise für Softboot-Inlineskates
So bleiben deine Skates bequem, sauber und einsatzbereit
Softboot-Inlineskates sind besonders komfortabel und atmungsaktiv – ideal für gemütliche Ausfahrten, Fitnessrunden oder den Weg zur Arbeit. Doch wie bei jedem Sportgerät gilt auch hier: Wer regelmäßig pflegt, verlängert die Lebensdauer und sorgt für ein besseres Fahrgefühl. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Softboot-Skates richtig reinigst, wartest und lagerst.
1. Warum ist Pflege wichtig?
Beim Skaten sammeln sich Schmutz, Staub, Schweiß und Feuchtigkeit an – nicht nur an den Rollen, sondern auch im Innenbereich des Boots. Ohne Pflege kann das zu folgenden Problemen führen:
- Schlechte Belüftung & unangenehmer Geruch
- Abnutzung von Materialien und Nähten
- Blockierte Rollen oder rostige Kugellager
- Lockere Schrauben oder beschädigte Schnallen
Mit etwas Aufmerksamkeit bleiben deine Skates länger funktionstüchtig – und riechen besser!
2. Nach jeder Fahrt: Die kleine Pflege-Routine
Ein kurzer Check nach jeder Session hilft, größere Schäden zu vermeiden:
- Außenschale & Rollen mit einem feuchten Tuch abwischen
- Liner bzw. Innenschuh lüften – am besten aus dem Boot nehmen
- Schnallen, Ratschen und Schnürsystem auf festen Sitz prüfen
- Kugellager auf Geräusche oder Widerstand kontrollieren
- Skates trocken lagern – nie nass in der Tasche lassen!
3. Gründliche Reinigung – Schritt für Schritt
- Rollen & Kugellager reinigen
Entferne die Rollen mit einem Inbusschlüssel.
Nimm die Kugellager heraus und reinige sie mit Isopropanol oder Lagerreiniger.
Gut trocknen lassen und mit Skate-Öl oder Lagerfett schmieren.
Rollen separat mit Wasser und einem Lappen säubern. - Softboot reinigen (Obermaterial & Innenschuh)
Außenmaterial (Mesh, Synthetik) mit einem feuchten Tuch und milder Seifenlösung abwischen.
Liner oder feste Innenschuhe bei starkem Geruch mit Sport-Hygienespray behandeln oder von Hand waschen (Herstellerhinweise beachten).
Sohlen und Einlagen separat trocknen lassen – nicht auf der Heizung! - Schnürung & Schnallen prüfen
Alle Verschlüsse regelmäßig testen und bei Verschleiß ersetzen.
Schnellschnürsysteme (z. B. BOA oder Speed Lacing) bei Schwergängigkeit leicht mit Silikonspray pflegen.
4. So lagerst du deine Softboot-Skates richtig
Trocken, luftig & bei Zimmertemperatur:
- Keine feuchten Keller, keine Hitze im Auto
Nicht im Rucksack oder der Tasche vergessen:
- Skates immer gut trocknen lassen.
Rollen entlasten:
- Stell die Skates nicht monatelang auf den Rollen ab – das kann Flatspots verursachen.
Separate Aufbewahrung der Liner (wenn möglich) verlängert die Frische.
5. Wann solltest du Teile austauschen?
Auch Softboot-Inlineskates haben Verschleißteile. Prüfe regelmäßig:
- Rollen: Flach gefahren, rissig oder stark abgenutzt
- Kugellager: Laut, rau oder blockierend
- Liner: Eingedrückt, riechen dauerhaft oder bieten keinen Halt mehr
- Schnallen / Schnürsysteme: Defekt oder ausgeleiert
- Achsen & Schrauben: Locker, rostig oder beschädigt
Das Ergebnis
Softboot-Inlineskates bieten Komfort und Fahrspaß – wenn du ihnen ein wenig Pflege schenkst. Mit einem kurzen Check nach jeder Fahrt und gelegentlicher Grundreinigung bleiben sie hygienisch, leichtgängig und sicher. So kannst du jede Skaterunde unbeschwert genießen – Saison für Saison.
Tipp: In unserem Onlineshop findest du passende Reinigungsprodukte, Kugellager-Öl, Ersatzrollen und andere Ersatzteile – perfekt für die Rundum-Pflege deiner Softboot-Skates!