Warum zwei Paar Schuhe kaufen, wenn eines reicht, bzw. warum einen separaten Schlittschuh kaufen, wenn man bereits einen bequemen Skate besitzt?
Mit dem passenden Schlittschuh-Kufen-Set kannst du deine Inlineskates ganz einfach in Schlittschuhe verwandeln. So kannst du deine Skates nicht nur im Sommer auf dem Asphalt, sondern auch im Winter auf Eisbahnen oder gefrorenen Seen nutzen.
Der große Vorteil: Du kannst das ganze Jahr über denselben Skate verwenden, benötigst keine Eingewöhnungsphase mehr und sparst an Platz.
Diese Umrüstung ist nicht nur praktisch, sondern auch kostensparend und nachhaltig – perfekt für alle, die das Skaten in jeder Jahreszeit lieben.
Was du hierfür benötigst, worauf du achten musst und wie der Umbau funktioniert, das zeigen wir dir in diesem Blog – sowohl mithilfe eines detaillierten Video-Tutorials als auch schriftlich zum Lesen inklusive Fotos.
Mit den richtigen Kufen machst du aus deinen Inlineskates echte Allrounder!
Inhaltsverzeichnis
- Video-Tutorial
- Welche Inlineskates eignen sich für den Umbau?
- Welche Kufen brauchst du für den Umbau, bzw. passen an deine Inlineskates?
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Umbau deiner Skates
- Tipps für dein Skate-Erlebnis und Zubehör
Schlittschuhkufen für Inlineskates
1. Inlineskates zu Schlittschuhen umrüsten – Video-Tutorial
In dem folgenden Video-Tutorial zeigen wir dir, wie du deine Inlineskates in Schlittschuhe umbauen bzw. umrüsten kannst, welche Möglichkeiten es dafür gibt und auf was du achten musst.
Das Geniale daran: Es funktioniert mit fast jedem Inlineskate und ist super einfach! So kannst du deine bequemen Lieblingsskates das ganze Jahr über nutzen – im Sommer auf der Straße und im Winter auf dem Eis.
2. Welche Inlineskates eignen sich für den Umbau?
Grundsätzlich kannst du nahezu alle Inlineskates in Schlittschuhe umbauen – egal, ob sie von Powerslide, USD, Roces, Razors, K2, Rollerblade, FR Skates oder einer anderen Marke stammen. Entscheidend ist lediglich, dass die Achsaufnahmen (Montagepunkte) oder die Rahmen-Montagepunkte kompatibel sind.
Beim Umbau unterscheiden wir zwischen zwei Varianten, bzw. zwei Arten von Kufen für Inlineskates:
- Kufenrahmen mit integrierten Kufen – hier wird der gesamte Rahmen, bzw. Frame gewechselt.
- Einsatzkufen, die anstelle der Rollen direkt in den vorhandenen Rahmen, bzw. Frame eingebaut werden.
2.1 Kufenrahmen
Beide Varianten sind unkompliziert umzusetzen, doch die erste Variante, der Rahmenwechsel, ist meist die einfachere.
Hier musst du lediglich prüfen, welchen Rahmen-Montagetyp deine Inlineskates besitzen.
Wenn sowohl die Kufen als auch deine Skates denselben Rahmen-Montagestandard (Frame Mounting Standard) haben, können sie problemlos ausgetauscht werden, und das unabhängig von der Schuhgröße.
Aktuell gibt es Schlittschuhkufen für folgende Montagestandards, welche du auch bei uns im Shop findest:
- Schlittschuhkufen für den UFS-Montagestandard
- Schlittschuhkufen für den Trinity-Montagestandard
2.2 Einsatzkufen
Die zweite Variante ist von keinem bestimmten Montagestandard abhängig.
Hier bleibt der Rahmen am Skate – auch genietete Modelle können verwendet werden.
Du entfernst einfach die Rollen, indem du die Achsen löst, und setzt anschließend die passenden Einsatzkufen ein.
Diese Methode ist mit fast allen Inlineskates kompatibel. Das Beste, die Einsatzkufen findest du ebenfalls alle bei uns im Shop.
Folgende Montagestandards werden dabei unterstützt:
- Schlittschuhkufen für den UFS-Montagestandard
- Schlittschuhkufen für den Trinity-Montagestandard
- Schlittschuhkufen für den Dual-Point-Montagestandard (z. B. 165 mm Dual Point – auch kürzere oder längere Varianten)
- Schlittschuhkufen für genietete Rahmen (Frames)
- Schlittschuhkufen für den Unibody-Montagestandard
(Unibody = Schuhschale und Rahmen sind aus einem Stück gefertigt)
Im nächsten Kapitel erfährst du, welche Kufen zu deinen Inlineskates passen und wie du das passende Modell findest.
3. Welche Kufen brauchst du für den Umbau, bzw. passen an deine Inlineskates?
Bevor du dich für einen Kufenrahmen oder eine Einsatzkufe entscheidest, möchten wir dir die jeweiligen Vorteile der beiden Systeme kurz erläutern.
Vorteile eines Kufenrahmen
Ein Kufenrahmen überzeugt durch eine schnellere und einfachere Montage, eine direktere Kraftübertragung sowie einen niedrigeren Schwerpunkt, was insgesamt zu einer besseren Kontrolle auf dem Eis führt.
Besonders wenn du Inlineskates mit großen Rollen (z. B. 100 mm oder größer) fährst, empfehlen wir dir eher einen Kufenrahmen. Warum?
Je größer die Rollen deiner Inlineskates sind, desto höher ist bei einer Einsatzkufe der Abstand zwischen Schuh und Kufe – du stehst also höher und das Eislaufen wird dadurch instabiler und anstrengender für die Füße.
Vorteile von Einsatzkufen
Einsatzkufen sind dagegen preisgünstiger, unabhängig des jeweiligen Rahmenmontagesystem und benötigen weniger Platz beim Transport oder Verstauen.
Wenn du zum Beispiel mit deinen Inlineskates zur Eislaufbahn skaten und dort einfach die Kufen montieren möchtest, sind Einsatzkufen besonders praktisch: Sie sind kompakt, leicht und mobil – ideal für den schnellen Wechsel von der Straße zum Eis und umgekehrt.
3.1 Welcher Kufenrahmen passt zu meinen Inlineskates?
Wenn du dich für einen Kufenrahmen entscheidest, solltest du vor dem Kauf prüfen, welches Rahmenmontagesystem deine Inlineskates besitzen.
Nur wenn Montagesystem von Skate und Kufenrahmen übereinstimmen, kannst du den Rahmen problemlos montieren – unabhängig von der Schuhgröße.
Was bedeutet Rahmenmontage-System?
Die Rahmenmontage beschreibt die Art der Befestigung, mit welcher der Rahmen an deinem Skate-Schuh angebracht ist.
Wenn dein Skate vernietet oder ein Unibody-Skate ist (also Schuh und Rahmen eine Einheit bilden), kannst du keinen Kufenrahmen montieren.
Wenn dein Skate ein UFS, 165 mm, 195 mm oder Trinity Skate ist, kannst du einen Kufenrahmen montieren.
UFS-Montagesystem
Deine Inlineskates besitzen ein UFS-Montagesystem, wenn:
- der Rahmen mit zwei Schrauben (eine vorne, eine hinten) befestigt ist,
- der Abstand zwischen den Schraubenlöchern ca. 167 mm beträgt,
- die Unterseite deines Skates flach ist (keine Fersenerhöhung).
165 mm oder 195 mm Dual-Point-Mounting
Deine Inlineskates haben ein 165 mm oder 195 mm Montagesystem, wenn:
- der Rahmen ebenfalls mit zwei Schrauben befestigt ist,
- der Abstand der Schraubenlöcher entweder 165 mm oder 195 mm beträgt,
- die Sohle hinten erhöht ist – dein Fuß steht also hinten höher als vorne.
Trinity-Montagesystem
Deine Inlineskates besitzen ein Trinity-Montagesystem, wenn:
- der Rahmen mit drei Schrauben (zwei vorne, eine hinten) befestigt ist,
- die Sohle eine Fersenerhöhung aufweist.
Rahmengröße und Fahreigenschaften
Auch wenn alle Rahmenmodelle grundsätzlich unabhängig von der Schuhgröße montiert werden können, gibt es verschiedene Längen desselben Modells.
Alle Größen sind kompatibel – entscheidend ist der gewünschte Fahrstil:
- Kürzere Rahmen/Kufen: höhere Wendigkeit, kleinerer Kurvenradius, agileres Fahrverhalten.
- Längere Rahmen/Kufen: mehr Laufruhe, höhere Stabilität und besserer Geradeauslauf.
3.2 Welche Einsatzkufe passt zu meinen Inlineskates?
Anders als beim Kufenrahmen ist die Kompatibilität einer Einsatzkufe unabhängig vom jeweiligen Rahmen-Montagesystem oder der Schuhgröße deiner Inlineskates.
Wenn du dich für eine Einsatzkufe entscheidest, um deine Inlineskates in Schlittschuhe umzurüsten, solltest du vor dem Kauf Folgendes unbedingt beachten und überprüfen:
-
Demontierbarkeit der Bremse:
Prüfe zunächst, ob sich die Bremse deiner Inlineskates entfernen lässt. Ist das der Fall, beachte, dass die Achse für die Rollen- und Bremsbefestigung häufig etwas länger ist als die übrigen Achsen oder Schrauben, mit denen die Rollen befestigt sind.
Wenn du die Bremshalterung entfernst, benötigst du daher meist eine kürzere Achse oder Schraube zur Befestigung der Rolle bzw. der Eiskufe.
Theoretisch kannst du auch die längere Originalachse verwenden – diese würde dann jedoch seitlich etwas überstehen.
-
Nicht demontierbare Bremse:
Kannst du die Bremse deiner Skates nicht entfernen, prüfe unbedingt, ob die Gesamtlänge der gewünschten Kufe so bemessen ist, dass die Bremse nicht im Weg ist.
Besonders bei Skates mit großen Rollen kann es passieren, dass du mit montierter Eiskufe tiefer stehst. Dadurch kann das Bremsgummi beim Fahren auf dem Eis oder Boden aufliegen und schleifen.
-
Montagepunkte:
Wenn du keine Bremse montiert hast oder diese demontieren kannst, musst du nur noch prüfen, ob die Montagepunkte der Kufe mit denen deiner Rollen übereinstimmen.
Die Montagepunkte sind die Löcher, durch die die Achsen oder Schrauben geführt werden, mit denen deine Rollen befestigt sind. Genau an diesen Punkten wird auch die Einsatzkufe montiert.
Die meisten Einsatzkufen bieten einen gewissen Spielraum und sind daher mit vielen Rahmenlängen und Lochabständen kompatibel. Die Kufen gibt es sowohl für Kinder-Inlineskates, als auch für Inlineskates für Erwachsene.
Am einfachsten überprüfst du das, indem du einen Maßstab, ein Lineal oder ein Maßband straff über den Rahmen deiner Skates legst. So kannst du die Abstände der Achsenlöcher genau ablesen und anschließend mit den Aufnahmepunkten der Eiskufen vergleichen.
Wenn du dich für eine unserer Schlittschuhkufen entscheidest, findest du in den Produktfotos stets mindestens ein Bild, auf dem die Abstände der Aufnahmepunkte angegeben sind. Diese kannst du direkt mit den Maßen deiner Skates vergleichen.
Und falls du dir unsicher bist – kontaktiere uns gerne jederzeit!
Wir helfen dir, die passende Kufe für deine Inlineskates zu finden.
4. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Umbau deiner Skates
Im Folgenden zeigen wir dir wie du die Kufen an deinen Inlineskates montierst.
Für die Montage der Kufen benötigst du in der Regel lediglich einen 4 mm Hex-Inbusschlüssel, einen 90° 4 mm Hex-Inbusschlüssel oder einen T-25 Torx, abhängig von der gewählten Schlittschuhkufe.
In seltenen Fällen kann auch ein 3 mm Hex-Inbusschlüssel oder ein anderes Werkzeug erforderlich sein.
- Für die Montage eines Kufenrahmens musst du zunächst den vorhandenen Rahmen deiner Inlineskates demontieren.
- Für die Montage einer Einsatzkufe entfernst du die im Rahmen montierten Rollen.
4.1 Die Montage des Kufenrahmen
Um einen Kufenrahmen zu montieren, musst du zuerst den vorhandenen Rahmen deiner Inlineskates demontieren.
Als Beispiel zeigen wir dir den Vorgang an einem Powerslide Next Skate mit dem Trinity-Montagesystem.
Hier müssen zwei vordere Schrauben (links und rechts) sowie eine hintere Schraube gelöst werden.
Um an die hintere Schraube zu gelangen, kann es erforderlich sein, eine der beiden hinteren Rollen zu demontieren. So hast du freien Zugang zur Schraube und kannst den Rahmen problemlos entfernen.
Exakt so, wie wir zuvor den Rahmen unserer Inlineskates demontiert haben, montieren wir nun den Kufenrahmen bzw. die Schlittschuhkufen.
Bei einigen Montagesystemen – beispielsweise dem Trinity-Montagesystem, aber auch bei anderen – hast du die Möglichkeit, den Rahmen leicht nach vorne, hinten, links oder rechts zu versetzen.
Grundsätzlich sollte der Rahmen so montiert werden, dass du anschließend einen geraden und stabilen Stand in deinen Skates hast.
Tipp zur Ausrichtung:
- Neigst du beim Fahren z.B. dazu, nach außen zu kippen, solltest du den Kufenrahmen – genauso wie den originalen Skate-Rahmen – etwas weiter außen montieren.
- Kippst du z.B. eher nach hinten, positioniere den Rahmen so weit hinten wie möglich, um einen stabileren Stand zu erreichen.
Um den Rahmen präzise ausrichten zu können, ziehe alle Schrauben zunächst nur leicht an. So kannst du den Rahmen noch verschieben und optimal einstellen. Wenn der Kufenrahmen bzw. dein Skaterahmen an der gewünschten Position sitzt, ziehe alle Schrauben fest an.
Solltest du das Gefühl haben, dass sich die Schrauben während der Nutzung leicht lösen, verwende einen Schraubenfestiger mittlerer Stärke (erkennbar an der blauen Farbe). Diese blaue Paste findest du häufig bereits auf den Gewinden vieler Schrauben.
Damit weißt du nun alles was notwendig ist, um an deinen Inlineskates einen Kufenrahmen zu montieren – vergiss nicht, bei uns im Shop findest du eine Vielzahl an unterschiedlichen Kufenrahmen und Schlittschuhkufen.
4.2 Die Montage der Einsatzkufe
Um eine Einsatzkufe bzw. Schlittschuhkufe an deinen Inlineskates zu montieren, musst du zunächst die montierten Rollen deiner Skates demontieren.
Hierfür verwendest du das passende Werkzeug, löst alle Achsen und entnimmst die Rollen.
Falls dein Skate mit einer Bremse ausgestattet ist, solltest du – wenn möglich – zuerst die Bremse entfernen.
Es gibt dabei zwei grundlegende Arten von Bremsen:
Bremsen, die direkt am Rahmen befestigt sind:
Diese lassen sich meist ganz einfach durch das Lösen der Befestigungsschrauben komplett entfernen.
Bremsen, die am hinteren Bereich des Skate-Schuhs verhakt sind:
Hier ist es in der Regel notwendig, zuerst die Schraube bzw. Achse der hinteren Rolle zu lösen und die Rolle zu entfernen. Anschließend kannst du die Bremshalterung nach unten abdrehen und abnehmen.
Bitte beachte: Nicht jeder Skate verfügt über eine demontierbare Bremse.
Bei günstigeren Modellen oder Discounter-Skates sind die Bremsen häufig fest mit der Schale bzw. dem Schuh vernietet oder verschraubt, wodurch eine Demontage nicht möglich ist.
Nachdem du die Rollen demontiert hast, nimmst du deine Schlittschuhkufe zur Hand und setzt zunächst die ersten beiden Spacer (Abstandshalter) an der Kufe ein.
Die Spacer sind in der Regel im Lieferumfang der Einsatzkufen enthalten. Sie dienen dazu, die Kufe mittig zu positionieren und im Rahmen zu zentrieren, sodass sie stabil und gerade sitzt.
Bei den gängigen Inlineskate-Modellen sowie den Skates der bekannten Profimarken wie Powerslide, FR Skates oder Rollerblade werden in der Regel 8-mm-Achsen verwendet. Die Angabe „8 mm“ bezieht sich dabei auf den Durchmesser der Achsen bzw. Schrauben, mit denen deine Rollen befestigt sind.
Bei vielen Kinder-Inlineskates, aber auch einigen Modellen für Erwachsene, kommen dagegen 6-mm-Achsen zum Einsatz. Wenn du nun versuchst, eine 6-mm-Achse zu verwenden, um deine Kufe mit 8-mm-Spacern bzw. Abstandshaltern zu befestigen, wirst du feststellen, dass die Kufe wackelt oder sich nicht richtig fixieren lässt.
Aber keine Sorge – das bedeutet nicht, dass es nicht funktioniert. Du hast lediglich einen kleinen, aber wichtigen Schritt vergessen. Bei Inlineskates mit 6-mm-Achsen werden sogenannte 606-Spacer bzw. 6-mm-Kugellager-Abstandshalter verwendet. Diese kannst du ganz einfach aus deinen Skaterollen entnehmen, indem du die Kugellager samt den kleinen Hülsen (Spacern) vorsichtig herausdrückst.
Diese Spacer dienen dazu, den Innendurchmesser der Achsenaufnahme von 6 mm auf 8 mm zu erweitern, sodass die standardisierten 608-Kugellager passen. Dasselbe Prinzip gilt auch bei der Montage deiner Einsatzkufen: Die kleinen Hülsen-Spacer werden in die Abstandshalter der Kufen eingesetzt, bevor du die Schlittschuhkufen und Achsen montierst. So erreichst du eine perfekte Passform und einen stabilen Halt.
Für die Montage der Schlittschuhkufen beginnst du am besten damit, die Kufe zuerst an einem der mittleren Aufnahmepunkte zu befestigen. Dadurch wird sie stabil ausgerichtet und lässt sich anschließend leichter justieren.
Danach montierst du die restlichen Aufnahmepunkte und ziehst alle Achsen bzw. Schrauben gleichmäßig fest.
Achte darauf, dass die Kufe mittig sitzt und nicht verkantet ist – so stellst du sicher, dass dein Skate später gerade läuft und optimalen Halt bietet.
Und fertig sind deine neuen Schlittschuhe. Die Kufen dazu findest du z.B. auch bei uns im Shop.
5. Tipps für dein Skate-Erlebnis und Zubehör
Nachdem du nun weißt, wie du deine Inlineskates in Schlittschuhe verwandelst und welche Kufen du dafür benötigst, möchten wir dir zum Abschluss noch ein paar nützliche Tipps mit auf den Weg geben.
Kufenpflege und Schliff
Die meisten Schlittschuhkufen, Einsatzkufen und Kufenrahmen sind ab Werk nur vorgeschliffen.
Dieser Vorschliff reicht zwar grundsätzlich aus, um direkt auf dem Eis zu laufen,
für ein optimales Eislauferlebnis empfehlen wir dir jedoch, die Kufen professionell nachschleifen zu lassen.
Diese Dienstleistung wird häufig direkt in Eishallen oder an Eisbahnen angeboten.
Erkundige dich am besten bei deiner lokalen Eisbahn oder Eissporthalle, ob dort ein Schleifservice verfügbar ist.
Pflege nach dem Gebrauch
Nach dem Eislaufen solltest du deine Kufen immer gründlich abtrocknen.
Verwende dafür einfach ein Handtuch oder ein weiches Tuch, um Feuchtigkeit zu entfernen.
So schützt du deine Kufen und Skates vor Rost (Korrosion) und verlängerst ihre Lebensdauer deutlich.
Nützliches Zubehör
-
Kufenschützer:
Sie schützen den Schliff und die Schärfe deiner Kufen, besonders beim Gehen abseits des Eises oder beim Lagern zu Hause. -
Taschen & Rucksäcke:
Es gibt spezielle Schlittschuhtaschen und Inlineskate-Rucksäcke, in denen du Skates, Zubehör und Kleidung ordentlich verstauen kannst.
Viele Modelle verfügen über Belüftungssysteme und separate Fächer, was sie besonders praktisch und hygienisch macht. -
Trainingszubehör:
Pucks, Slalom-Hütchen oder Cones sind ideale Hilfsmittel, um deine Kontrolle auf dem Eis zu verbessern und das Training spielerisch abwechslungsreicher zu gestalten.
So bist du bestens vorbereitet, um mit deinen umgebauten Inlineskates sicher, gepflegt und mit viel Spaß in die Eislaufsaison zu starten!
Kufenrahmen (links) & Einsatzkufe (rechts)
Trinity Kufenrahmen
UFS Kufenrahmen
Einsatzkufe – Powerslide Sabres
Einsatzkufe montiert – Powerslide Sabres
Genietete Rahmenmontage
Unibody Rahmenmontage
UFS Rahmenmontage
165 mm und 195 mm Rahmenmontage
Trinity Rahmenmontage
Skates mit Bremse
Skates mit demontierter Bremse
Inlineskates mit nicht demontierbarer Bremse – Das Bremsgummi ist hier jedoch demontierbar
Montagepunkte mit Spielraum (ovale Aussparungen)
Powerslide Next – Trinity Montagesystem
Powerslide Next – Rahmen-Demontage
Powerslide Next – Rahmen-Demontage
Powerslide Trident Trinity Ice Blades – Montage
Powerslide Trident Trinity Ice Blades – Montage
Einsetzen der Spacer, bzw. Abstandshalter
Montage der Schlittschuhkufen
Montage der Schlittschuhkufen
Inlineskates mit eingebauter Schlittschuhkufe